⭐⭐⭐⭐⭐
4,6 / 5 ⭐ basierend auf 33 Kunden-Bewertungen

Unterstützung anfragen

Unsere Social Media Kanäle

Sage 100: Die TOP ERP Lösung für KMUs

Die ERP-Lösung für mittelständische Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse individuell gestalten möchten.

Steuern Sie Ihre Businessprozesse vom Einkauf bis Verkauf in einer Software. Profitieren Sie von einer einfachen Bedienung und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten.

Ob der Ablauf einer Bestell-, Produktions- und Auftragsabwicklung oder einer Buchungserfassung im Kassenbuch, die Sage100 Software unterstützt Sie, Prozesse zu optimieren. Die Möglichkeit zur Sage 100 Demo finden Sie hier.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr als 100.00+ Kunden vertrauen bereits der Sage 100

Sage-100-Die ERP Software von Schwindt im Saarland

Empfohlen von:

Jetzt starten und erfolgreich mit der Sage 100 loslegen.

Ihre Vorteile

Sage 100 ERP – Flexibles Management für den Mittelstand von der Warenwirtschaft bis zum Rechnungswesen

Darauf können Sie sich bei einer Zusammenarbeit verlassen

Bei uns gibt es keine ständigen Ansprechpartnerwechsel. Seit der Gründung der SCHWINDT GmbH gilt bei uns der Leitsatz „Qualität über Quantität“. Daher nehmen wir uns ausreichend Zeit für jeden einzelnen Kunden.

Sie erhalten nicht nur ein hochqualitatives Produkt, sondern auch einen Servicepartner, der Sie von der Einführung an begleitet. Wir bieten neuen Mitarbeitern von Ihnen Schulungen an und informieren Sie über jedes Produktupdate.

Ihr Kontakt ist ein ausgewiesener Experte für Warenwirtschaftssysteme und freut sich darauf, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Durch die flexible Sage ERP Software werden alle Ihre Unternehmensprozesse in ein System integriert, welches alle Teilbereiche des Geschäftswesens abdeckt.

Damit ist Sage die ERP-Lösung für mittelständische Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse individuell gestalten und dennoch auf bewährte und geprüfte Lösungen setzen möchten.

Mit Sage lassen sich Prozesse optimieren, Mitarbeiter entlasten und Planungszeiten deutlich reduzieren. Integrierte Konfigurationsoptionen erlauben einen perfekten Zuschnitt auf Ihre Branche – gleichgültig, ob „A“ wie Apotheke oder „Z“ wie Zerspanungstechnik.

Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Dann sehen Sie sich unsere Referenzberichte und/oder Case Studies gerne an!

Sie möchten sich ein direktes Bild von unserer Expertise machen? Vereinbaren Sie gerne ein kostenfreies Telefongespräch!

Joseph Rupp, ERP Experte

Interesse an einer kostenlosen Sage-Demo?

Sie möchten die vielfältigen Funktionen von SAGE einmal selbst erleben und in Ruhe testen, ob das Warenwirtschaftssystem fr Sie infrage kommt? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Testversion an und starten Sie mit unseren vorkonfigurierten Lösungen.

Was Ihnen an Sage ERP besonders gefallen könnte

Die Sage 100 bietet diverse ERP-Highlights. Einige Funktionen davon stellen wir Ihnen gerne vor

Sage 100 Warenwirtschaft

Sage 100 Warenwirtschaft

Ein Warenwirtschaftssystem in ERP optimiert die Lagerhaltung und Bestandsführung. Es automatisiert Bestellvorgänge und unterstützt die Nachverfolgung von Warenbewegungen, um Lieferengpässe zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

 

  • Stammdaten
  • Einkauf, Verkauf, Lagerwirtschaft
  • Absatzplanung
  • Chargenverwaltung
  • Kommissionierung
  • Vertragsverwaltung
  • Rechnungsprüfung
Sage kann alle Branchen und Unternehmensbereiche

Sage kann alle Branchen und Unternehmensbereiche

Der Einsatz von Sage ist weder an eine spezielle Branche noch einen einzelnen Bereich in Ihrem Unternehmen gebunden. Das System ist eine komplette und flexible Lösung für das gesamte Geschäft.

Auch mobil:

Mobile ERP-Lösungen bieten Zugriff auf Unternehmensdaten von unterwegs, erhöhen die Flexibilität und Produktivität der Mitarbeiter und unterstützen Remote-Arbeit.

Projektfertigungslösung

Projektfertigungslösung

Diese Lösung kombiniert Projektmanagement mit Produktionsprozessen. Sie eignet sich für Unternehmen, die maßgeschneiderte Produkte oder Dienstleistungen anbieten und unterstützt die Verwaltung komplexer Fertigungsprojekte.

 

  • Flexibler CAD-Import
  • Wachsende Stücklisten
  • Projektspezifische Material- und Kapazitätssicht mit integrierter Materialbeschaffung
  • Webbasierte Projektzeiterfassung
  • Integriertes Projektcockpit – jederzeit Überblick über Kosten, Erträge, Materialbedarfe
Intelligente Listen

Intelligente Listen

Intelligente Listen sind Auskünfte, die Sie individuell zusammenstellen können. Es ist einfach möglich, Spalten zu konfigurieren und zu filtern.

Summen, Anzahl oder Durchschnitt können einfach in der Liste gebildet werden. Eine Volltext-Suche hilft Ihnen, den gewünschten Datensatz direkt zu finden. Zusätzlich können Sie die angepassten Listen jederzeit nach Excel, CSV, PDF etc. exportieren.

  • Selbst konfigurieren anstatt zu programmieren
  • Tabellen können individuell angepasst werden
  • Mathematische Funktionen helfen Ihnen bei der Auswertung
  • Suchkriterien kombinieren und so wertvolle Zeit sparen
  • Listenexport nach EXCEL, PDF, CSV etc.
Control-Center

Control-Center

Der große Funktionsumfang wird auf Ihre Arbeitsprozesse reduziert. Tägliche Aufgaben erfordern nur eine Handvoll Funktionen und diese werden zentral im Control Center für Sie dargestellt.

Sie wählen selbst das für Sie passenden Element und stellen sich Ihre gewünschten Funktionen individuell zusammen.

 

  • Für alle Bildschirmformate geeignet
  • IST-Informationen auf Knopfdruck
  • Intuitiv bedienbar und schnelle Navigation
  • Flexibel und für jeden Nutzer individuell einstellbar
  • Grafische Elemente für eine schnelle Übersicht
App Designer

App Designer

Sie entscheiden, welche Informationen für Sie wichtig sind. Mit dem App-Designer werden auf Sie angepasste Eingabemasken für Auswertungen und Auskünfte erstellt. Das Ergebnis ist eine individuelle Gestaltung Ihrer Unternehmensinformationen.

Eigene Detailansichten helfen Ihnen, sich das auf das wesentliche zu konzentrieren. Die Auskünfte können zudem visualisiert in Diagrammen dargestellt werden.

 

  • Konfigurieren statt programmieren
  • Prozessabläufe individualisieren und optimieren
  • Auskünfte mit den für Sie wichtigsten Informationen
  • Layout editierbar
  • Update sicher
xRM (Extended Relationship Management)

xRM (Extended Relationship Management)

Sie benötigen eine Kundenverwaltung vom Vertrieb über Marketing bis Support? Das liefert Ihnen das voll integrierte Sage100 xRM.

Dabei kombiniert das Modul die klassischen Funktionen eines CRM (Customer-Relationship-Management) mit weiteren Funktionen der Sage100. Projektmanagement, Lead und Opportunität, sowie Service und Support lassen sich hier zentral managen.

 

  • Überblick über alle Kontaktdaten
  • Projekte planen, kalkulieren, Zeiten erfassen und abrechnen
  • Qualifizierung der Verkaufschancen in allen Vertriebsstufen
  • Bereitstellung von vertrieblichen Kennzahlen
  • Planung von zielgruppenorientierten Kampagnen
EDI

Elektronischer Datenaustausch (EDI)

Tauschen Sie weltweit elektronische Belege über Ihr Warenwirtschaftssystem mit Ihren Geschäftspartnern aus. Elektronischer Datenaustausch (EDI) ist direkt in die SQL-Datenbank Ihrer Sage 100 integriert. Der Abgleich läuft vollautomatisch, es ist keinerlei manuelle Arbeit mehr nötig.

 

  • Voll integriert in Sage 100 ERP
  • Kosteneinsparung bei wachsendem Belegaufkommen
  • Höhere Qualität der Belegdaten
  • Automatisierte Überwachung
  • Lückenlose Archivierung
E-Commerce und Webshop-Anbindung

E-Commerce und Webshop-Anbindung

Neben einem einfachen Webshop bieten wir Ihnen auch eine Shopware Schnittstelle an. So können Sie einfach Ihren Shopware-Shop oder Multichannel Schnittstellen wie Amazon, Ebay, u.v.m in die Sage100 integrieren.

Artikel und Preislisten werden in der Sage 100 aktualisiert und synchronisiert. Bestellungen tauchen automatisch in der Sage100 Warenwirtschaft auf und werden dort weiterverarbeitet.

 

  • Flexible Shop-Schnittstelle
  • Automatisiere Prozessabläufe
  • Artikel- und Kundenpflege
  • Bestellimport aus Shopware
  • Preis- und Lagerbestandssynchronisation

Die Sage 100 ERP Warenwirtschaft ist führend in der Bereitstellung von allen essentiellen Funktionen für ein KMU

Die Entscheidung eines Unternehmens, Sage 100 zu wählen, hängt natürlich mit den eigenen Ansprüchen zusammen. Aber es ist nicht abzustreiten, dass hilfreiche Funktionen, die die Bestellung, Produktion, Ressourcen, den Verkauf oder Online Handel abdecken, für die meisten KMUs das Hauptgeschäft bilden. Vielfach sorgen aber getrennte Abläufe dafür, dass die Effektivität eines Unternehmens unter seinen eigentlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

Der größte Vorteil von Sage liegt klar darin, dass Nutzer nicht mehr die Warenwirtschaftssoftware verlassen müssen, um von einem Bereich in den anderen zu wechseln. Exporte aus der Lagerplatzverwaltung in ein separates Programm aus dem Bestellwesen werden somit redundant. Mit einem Klick können derartige Unternehmensprozesse intern weitergegeben werden. Durch diese Lösung aus einer Hand werden ebenfalls diverse Softwarekosten eingespart.

Das Beste ist, falls eine oder mehrere der Funktionen nicht benötigt werden, dann müssen diese nicht dazugebucht werden. Da nicht alle Unternehmen über die gleichen Systeme und Prozesse verfügen, kann somit ein einheitlicher Service neben einer flexiblen und transparenten Lösung angeboten werden.

Sage Cloud

SCHWINDT ist Ihr starker Partner für die Sage 100 ERP Software 🏆

Sage Business Partner Gold Auszeichnung
Sage Tech Partner Auszeichnung

Ihre Vorteile mit uns auf einen Blick

Neben den zahlreichen Standardfunktionen bietet die Sage 100 ERP Software eine enorme Vielzahl an Vorteilen, die die Produkte von anderen Anbietern nicht aufweisen. 

Unsere ERP Lösung Sage 100 im Vergleich

Jetzt starten und erfolgreich mit der Sage 100 loslegen.

Transparent und klar: Sage Preise und Kosten der Software

Sage 100 setzt sich aus drei Kernmodulen zusammen, die pro Nutzer abgerechnet werden. Mindestabnahme ist in der Regel 12 Monate, längere oder kürzere Fristen können jedoch mit Ihrem Sage 100 Partner abgesprochen werden. Neben diesen Standardmodulen gibt es noch diverse Sage Zusatzmodule.

Sage ist ein außerordentlich leistungsstarkes Werkzeug für KMUs und überzeugt regelmäßig in Vergleichen und Leistungstests. Aufgrund dieser Vielzahl an Funktionen kann es ohne einen starken Partner aber gerade zu Beginn überfordern. Kommen Sie gerne auf uns zu, oder nutzen Sie hier die Möglichkeit zum kostenlosen Test der Software.

Sage 100 Warenwirtschaft

Modul Warenwirtschaft

ab 56 € pro Monat und Nutzer

Funktionen:

  • Kunden- & Lieferantenverwaltung
  • Artikel, Waren & Preislisten
  • Auftragsverwaltung im Verkauf
  • Bestellwesen & Kommissionierung
  • Lagerverwaltung & Inventur
  • Seriennummern & Chargen
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl
EDI

Modul Rechnungswesen

ab 58 € pro Monat und Nutzer

Finanzen:

  • Finanz- & Anlagenbuchhaltung
  • Zahlungsverkehr & Girostar
  • Bilanzierung & Kostenrechnung
  • DATEV-Anbindung
  • Mahnwesen & offene Postenverwaltung
  • Eigenwährung
  • Controlling & Finanzen
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl
Projektfertigungslösung

Modul Produktion

ab 90 € pro Monat und Nutzer

Funktionen:

  • Ideal für Einzel-, Projekt- oder Serienfertiger:
  • inkl. Warenwirtschaftspaket
  • Fertigungssteuerung
  • Ressourcenliste
  • CAD-Schnittstelle
  • Simulation
  • Vor-/Nachkalkulation
  • BDE
  • Fremdfertigung
  • Grafische Ressourcenplanung
  • Projektfertigung
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl

Häufige Fragen und Antworten zu ERP bei SCHWINDT

Sie haben Fragen zu einzelnen Punkten, die nicht aufgelistet sind? Kein Problem. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@schwindt.de

Joseph Rupp, ERP Experte

Angst, dass die Anforderungen Ihres Unternehmens zu speziell sind? Gleichgültig, welche möglichen Probleme auftreten oder Sie bei einem Übergang fürchten, auf uns können Sie sich verlassen.

Wir machen keine falschen Versprechen, sondern klären in zahlreichen Vorgesprächen den Bedarf und mögliche Lösungen.

Ihr ERP Experte Joseph Rupp

Hallo, mein Name ist Joseph Rupp, Ihr persönlicher Ansprechpartner bei SCHWINDT für die Bereiche Sage und Myfactory.

Für welche Unternehmensbranchen eignet sich Sage 100?

Nachfolgend sind einige detaillierte Einblicke in Branchen und Unternehmenstypen gelistet, für die Sage 100 besonders vorteilhaft ist:

  • Logistik und produzierende Gewerbe: In diesen Sektoren kann Sage 100 dazu beitragen, die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Es bietet Funktionen wie Bestandsmanagement, Kitting, Los- und Serienverfolgung, sowie Prognose und Nachschub. Die einzelnen Module helfen Unternehmen, ihre Waren effizienter zu verwalten und zu verteilen, was besonders wichtig ist, um mit den Herausforderungen der globalen Lieferketten umzugehen​.
  • Finanzdienstleistungen: Unternehmen in diesem Sektor profitieren von den starken Finanzmodulen von Sage 100, wie dem allgemeinen Ledger, der Kontenbuchhaltung und der Bankabstimmung. Diese Werkzeuge ermöglichen eine präzise Finanzverwaltung und bieten Einblicke in finanzielle Leistungsindikatoren, die für Finanzdienstleister von entscheidender Bedeutung sind​.
  • Gesundheitswesen: Für Organisationen im Gesundheitswesen, die oft komplexe Finanz- und Betriebsabläufe haben, bietet Sage 100 eine effiziente Lösung, um diese Prozesse zu verwalten. Es kann helfen, Patientenabrechnungen, Versicherungsansprüche und andere spezifische Gesundheitsmanagementaufgaben zu optimieren​​.
  • Bau- und Immobilienbranche: In diesen beiden Branchen unterstützt Sage 100 Sie bei der Verwaltung von Projekten, Kosten und Finanzen. Es ermöglicht eine verbesserte Kontrolle über Budgets, Zeitpläne und Ressourcenzuweisungen, die für den Erfolg von Bauprojekten und Immobilienverwaltungen entscheidend sind.​
  • Chemische Industrie: Sage 100 kann in der chemischen Fertigung bei der Verwaltung von komplexen Inventar- und Produktionsprozessen nützlich sein. Dies beinhaltet die Verfolgung von Chemikalien und Materialien, die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften und die Optimierung der Produktionsabläufe​.
  • Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie: Für Unternehmen in dieser Branche ist die Verwaltung von Bestand, Produktion und Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Sage 100 bietet Funktionen, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie z.B. Chargenverfolgung und Haltbarkeitsdatenverwaltung, die für die Lebensmittelsicherheit und -qualität entscheidend sind​.
  • Non-Profit-Organisationen: Sage 100 kann gemeinnützige Organisationen unterstützen, insbesondere bei der Verwaltung ihrer Finanzen und Berichterstattung. Dies ist wichtig für die Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber Spendern und Regulierungsbehörden​
  • Professional Services: Dienstleistungsunternehmen profitieren von den umfangreichen Funktionen zur Projektverwaltung und Zeitverfolgung von Sage 100. Diese Funktionen ermöglichen es Dienstleistungsunternehmen, Projekte effizient zu verwalten, Ressourcen zuzuweisen und den Überblick über die erbrachten Dienstleistungen zu behalten.
Gibt es Zusatzmodule für die Sage 100?

SCHWINDT Zusatzmodule machen Sage Alternativen für Ihr Unternehmen überflüssig

Ihr Problem scheint nicht durch die Standard-Varianten abgedeckt zu sein? Wir bieten eine breite Auswahl an Zusatzlösungen für SAGE an.

Für genau diese speziellen Bedürfnisse haben wir passende Lösungen zur Erweiterung Ihres Warenwirtschaftssystems entwickelt.

Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Anwendungssystem. Für diese speziellen Bedürfnisse haben wir passende Lösungen zur Erweiterung der Sage 100 entwickelt. Unsere Lösungen sind unabhängig von Branche und Unternehmensgröße.

 

  • Individuelle Anforderungen durch standardisierte Anpassungen lösen
  • Einfache Prozessoptimierung
  • Passgenau und erprobte Module
  • Update sicher
  • Installation und Einrichtung durch geschulte Mitarbeiter
Was sind die Aufgaben einer Warenwirtschaftssoftware wie Sage 100?

Aufgaben einer Warenwirtschaftssoftware

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS; ERP) spielt eine zentrale Rolle im operativen Geschäftsbetrieb eines Unternehmens. Es handelt sich dabei um eine Softwarelösung, die darauf ausgerichtet ist, alle Prozesse im Zusammenhang mit dem Warenumschlag zu steuern, zu überwachen und zu optimieren. Diese Systeme sind in der modernen Geschäftswelt unerlässlich geworden, da sie eine effiziente Verwaltung von Lagerbeständen, Bestellungen und Lieferungen ermöglichen.

Bestandsführung und -kontrolle

Die Grundfunktion eines Warenwirtschaftssystems besteht in der Bestandsführung. Es ermöglicht die genaue Erfassung und Überwachung der im Lager befindlichen Waren. Durch Echtzeit-Daten zu Lagerbeständen können Unternehmen Überbestände vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass genügend Produkte auf Lager sind, um die Nachfrage zu befriedigen. Dies trägt dazu bei, die Lagerkosten zu minimieren und die Lieferbereitschaft zu maximieren.

Bestellwesen und Nachbestellung

Ein WWS automatisiert das Bestellwesen, indem es den Bedarf an Nachbestellungen erkennt und gegebenenfalls Bestellungen auslöst. Durch die Analyse von Verkaufstrends und Lagerbeständen kann das System automatisch Bestellungen bei Lieferanten platzieren, sobald der Bestand unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Dies sorgt für eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Produkte und reduziert das Risiko von Stockouts.

Lieferantenmanagement

Die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen ist eine weitere wichtige Aufgabe von Warenwirtschaftssystemen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Informationen über Lieferanten, einschließlich Preise, Lieferbedingungen und Leistungsbewertungen, zentral zu speichern und zu verwalten. Dies erleichtert die Auswahl der besten Lieferanten und die Optimierung der Einkaufskonditionen.

Verkaufsabwicklung und Rechnungsstellung

Warenwirtschaftssysteme unterstützen auch die Prozesse der Verkaufsabwicklung und Rechnungsstellung. Sie sorgen für eine reibungslose Abwicklung von Kundenaufträgen, indem sie Informationen über Kunden, Produkte und Preise integrieren. Das System kann automatisch Lieferscheine und Rechnungen generieren, was den Verkaufsprozess beschleunigt und die Genauigkeit der Dokumentation erhöht.

Reporting und Analyse

Ein weiterer wesentlicher Aspekt von Warenwirtschaftssystemen ist die Bereitstellung von Reporting- und Analysefunktionen. Sie bieten umfassende Einblicke in Verkaufsdaten, Lagerbestände und Kundenverhalten.

Diese Informationen sind entscheidend für die strategische Planung und Entscheidungsfindung, da sie es Unternehmen ermöglichen, Trends zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Gesamtleistung zu verbessern.

Wie läuft die Einrichtung von Sage 100 Warenwirtschaft bei SCHWINDT ab?

Mit nur zwei Klicks gelangen Sie zu Ihrer neuen ERP Lösung. Entweder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@schwindt.de oder sie nutzen die Demo Version bzw. schreiben uns über unser Kontaktformular eine Nachricht.

Im Anschluss wird sich einer unserer Sage und ERP Software Experten sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das gemeinsame Vorgehen zu erläutern.

  • Machbarkeitsanalyse: Hier wird die Prüfung der von Ihnen genannten Anforderungen und Funktionen durchgeführt, wobei die Funktionalität garantiert wird. Dies soll sicherstellen, dass das Projekt realisierbar ist.
  • Angebot und Konzept: Auf Basis der Workshops wird ein Angebot mit verlässlichen Zahlen erstellt. Hier definieren Sie gemeinsam die terminliche Projektplanung.
  • Präsentation: In dieser Phase werden Ihre Anforderungen aufgenommen und eine individuelle Präsentation der Software durchgeführt.
  • Workshop: Es erfolgt eine Dokumentation des Ist-Zustandes und der Festlegung des Soll-Zustandes, sowie das Besprechen der Umsetzungsdetails.
  • Testphase: Diese Phase beinhaltet zwei Teile:
  • Erste Testphase durch Unternehmensentwickler.
  • Zweite Testphase der gewünschten Funktionen auf Grundlage des Konzepts.
  • Umsetzung: Hier findet die Installation der besprochenen Funktionen statt und die Anpassung der Software nach Ihren Wünschen wird vereinbart.
  • Support und Beratung: Nach dem Projektabschluss haben Sie für den Support und die Dienstleistungen nach Bedarf Zugang zum Team aus erfahrenen IT-Spezialisten und Anwendungsberatern.

Was sollte man bei der Sage Einführung beachten?

Bei der Einführung von Sage 100 ist es wichtig, eine sorgfältige Planung und Vorbereitung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Software den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

Eine gründliche Schulung der Mitarbeiter ist essenziell, um eine effiziente Nutzung des Systems zu gewährleisten. Außerdem sollte man auf die Kompatibilität mit bestehender Hardware und Software achten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

 

Auf welche Weise hilft mir die Sage 100 Warenwirtschaft bei der Digitalisierung?

Die Sage 100 Warenwirtschaft unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung, indem sie manuelle Prozesse automatisiert und einen zentralen Zugriff auf wichtige Geschäftsdaten bietet.

Sie erleichtert die Verwaltung von Beständen, Bestellungen und Kundenbeziehungen in einer digitalen Umgebung, wodurch Effizienz gesteigert und Fehler reduziert werden. Die Integration mit anderen Systemen ermöglicht zudem einen nahtlosen Informationsfluss zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen.

Was ist Sage?

Sage ist ein britisches Softwareunternehmen mit dem Hauptsitz in Newcastle upon Tyne. Die Gründung von Sage fand 1981 statt. In Deutschland ist die Sage Group jedoch erst seit 1997 präsent. Diese übernahm 1997 die Frankfurter Aktiengesellschaft KHK Software AG. Diese bot bis dato kaufmännische PC-Software an. In Deutschland blieb der Name KHK bis 2006 erhalten, bis dieser dann zu Sage Software GmbH wechselte.

Schließlich folgte die Änderung in Sage GmbH. Der nächste Schritt auf der Entwicklung zu einem der führenden ERP-System Anbieter in der DACH-Region war die Fusion 2002 mit der Gandke & Schubert GmbH & Co.KG aus Mönchengladbach. Diese führte betriebswirtschaftliche Software für KMUs. Die Angebote wurden gemeinsam mit dem Personenwirtschaftssytem (der S+P Software Consulting AG aus Leipzig) übernommen und in die eigenen Angebote integriert.

Der nächste Schritt war die Akquise der Bäurer GmbH aus Donaueschingen. Damit integrierte Sage Software aus den Sektoren Produktion, Handel und Fertigung in sein Portfolio. Der letzte große Erwerb war die Übernahme der Excat Software Deutschland GmbH aus München, wodurch Sage zum zweitgrößten Lohnabrechnungsanbieter in ganz Deutschland aufsteigen konnte. Der Aktienindex von Sage ist FTSE 100.

Momentan belaufen sich die weltweiten Mitarbeiterzahlen auf ungefähr 13.000. Zudem gibt es viele Partnerunternehmen weltweit, darunter auch wir SCHWINDT, die als Service- und Vertriebspartner die Sage Software ver- und betreiben.

Der deutsche Hauptsitz liegt im Finanzzentrum von Frankfurt, zudem befinden sich weitere deutsche Standorte in Leipzig, München, Mönchengladbach und Donaueschingen. Durch die hohe Anzahl an Nutzern, Kunden und Mitarbeitern zählt Sage zu den Marktführern in betriebswirtschaftlicher Software für kleine und mittelständische Unternehmen.

Welche Sage Software gibt es auf dem Markt?

Im Laufe der Jahre hat sich eine Bandbreite an Modulen, Branchen- und Zusatzlösungen gebildet. Zudem wurden einzelne Angebote umbenannt oder neu strukturiert.

Das aktuelle Sage GmbH Portfolio besteht aus:

  • Sage 100
  • Sage 50 Connected
  • Sage Active
  • Lohnabrechnung und Sage Lohnabrechnung Plus
  • Sage HR Suit
  • Sage HR
  • Sage 50 Handwerk
  • Sage 50 eCommcerce
  • Sage X3
  • Sage People
  • Sage Wincarat
  • Sage b7

Das breit gefächerte Portfolio von Sage erlaubt es, alle Arten von Software-Lösungen in den Bereichen Buchhaltung & Finanzen, Warenwirtschaft, Auftrag, Human Resources (HR) sowie Lohnabrechnung anzubieten.

Besonders geeignet sind die Module für folgende Branchen: Dienstleistung, Handel, Verwaltung, Handwerk, produzierendes Gewerbe, Gesundheits- sowie Sozialwesen. Damit kann das IT-System vom kleinen Betrieb bis zu mittelständischen Arbeitgeber alle notwendigen Bereiche in einer einzigen Software bündeln und somit Drittlösungen überflüssig machen.

 

  • Sage 100: Ein ERP-System, das sich besonders für mittelständische Unternehmen eignet. Es bietet Funktionen wie Finanzmanagement, Produktionsplanung, Warenwirtschaft und Kundenbeziehungsmanagement. Sage 100 ist flexibel und anpassbar, was es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen macht, die eine maßgeschneiderte Lösung suchen.
  • Sage 50 Connected: Eine Buchhaltungssoftware, die sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eignet. Sie bietet Funktionen wie Rechnungserstellung, Finanzberichte, Steuerverwaltung und mehr, oft mit einer Cloud-Anbindung für flexiblen Zugriff.
  • Sage Active: Ein modernes Cloud-basiertes Buchhaltungstool, das für kleine bis mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und Funktionen wie Online-Banking, Rechnungsverwaltung und Finanzberichterstattung.
  • Sage Lohnabrechnung und Sage Lohnabrechnung Plus: Diese Softwarelösungen sind auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung ausgerichtet und bieten Funktionen wie automatische Berechnungen, gesetzliche Meldungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
  • Sage HR Suite: Eine umfassende HR-Management-Lösung, die Personalverwaltung, Rekrutierung, Mitarbeiterentwicklung und vieles mehr unterstützt.
  • Sage HR: Ein spezialisiertes Tool für das Personalmanagement, das Funktionen für die Personalverwaltung, Zeiterfassung und Mitarbeiterengagement bietet.
  • Sage 50 Handwerk: Eine speziell für Handwerksbetriebe entwickelte Version von Sage 50, die branchenspezifische Funktionen wie Auftragsverwaltung und Materialwirtschaft umfasst.
  • Sage 50 eCommerce: Eine Lösung, die Sage 50 mit Online-Verkaufsplattformen integriert, um den eCommerce-Bereich zu unterstützen.
  • Sage X3: Eine fortschrittliche ERP-Lösung für mittlere bis große Unternehmen, die komplexe Geschäftsprozesse in Bereichen wie Fertigung, Distribution und Dienstleistungen unterstützt.
  • Sage People: Eine Cloud-basierte HR- und People-Management-Lösung, die sich besonders für mittelgroße bis große Unternehmen eignet.
  • Sage Wincarat: Hiebrie handelt es sich um eine spezialisierte ERP-Lösung für die Kunststoffspritz- und Metallgussindustrie.
  • Sage b7: Sage b7 ist auf den deutschen Mittelstand ausgelegt und zeigt seine Stärken vor allem in den Branchen Diskrete Fertigung, Apparatebau, Maschinenbau, Fahrzeugbau (insbesondere Zulieferer), Kfz-Teilehandel und im Technischen Handel.
Was ist Sage 100 Office Line Evolution?

Die Sage Office Line bzw. Sage 100 Office Line Evolution ist der veraltete, aber bei vielen Anwendern noch immer im Gebrauch stehende Begriff für das ERP-System Sage 100. Im Zuge der Vereinheitlichung der Produkte wurde 2016 die Office Line zu Sage 100 modernisiert. Ursprünglich basierte die Office Line auf der ERP-Software des Unternehmens KHK. Diese wurde basierend auf Microsoft Access erstmals 1995 als Office Line Jet der Wirtschaft zugänglich gemacht.

Die Sage Group übernahm das Unternehmen KHK bereits 1997 und gliederte diese fest in seinen Produktkatalog ein. Aufgrund der Langlebigkeit von ERP-Systemen ist der Name Office Line daher noch (besonders bei älteren) Menschen präsent. Die erste große Änderung ereignete sich 2008, als Sage das .Net-Framwork von Microsoft für die Office Line einsetzte. Aufgrund dieser Umstellung sprach man sich daher dafür aus den Zusatz „Evolution“ zu benutzen.

Die aktuelle Software verwendet einen Mix aus Access, Com, .Net, Applikationsservern sowie Visual Basic Code. 2016 geschah dann der Wechsel von der „Sage Office Line“ zur „Sage 100“, wodurch der Zusatz Office Line aus den offiziellem Portfolio verschwand. Die Software richtet sich wie eingangs erläutert an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) mit Mitarbeitern zwischen 10 und 200. Für kleinere Unternehmen existiert die Schwestersoftware Sage 50.

Wie zuvor findet der Vertrieb der Sage 100, dem Nachfolger der Office Line über Business-Partner der Sage-Group statt. Dazu gehören auch wir – SCHWINDT, die seit Anfang an die Entwicklung des Produkts begleitet und in seinen verschiedenen Varianten als Lösung realisiert haben. Trotz oder wegen der vielen Weiterentwicklungen ist die Sage 100 auch in den 20er Jahren des 21.Jahrhunderts noch so relevant und die erste Wahl für jegliche Art von Office / Büros.

Was ist die Sage Servicewelt?

Die Sage Servicewelt ist eine umfassende Online-Plattform, die speziell für Nutzer von Sage Software entwickelt wurde. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Support, Informationen und Ressourcen, um die Nutzung von Sage Produkten, insbesondere Sage 100, zu optimieren.

Die Plattform bietet direkten Zugriff auf eine breite Palette an Hilfsmitteln, von Videos und Tipps bis zu detaillierten Anleitungen und Datenbankinformationen, die den Weg zu effizienterem Arbeiten mit Sage Software ebnen.

Mit einem starken Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport stellt die Sage Servicewelt sicher, dass Kunden die Funktionen ihrer Sage Lösungen voll ausschöpfen können, während gleichzeitig die Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen gewährleistet wird.

Hauptfunktionen der Sage Servicewelt

Die Sage Servicewelt zeichnet sich durch eine Vielzahl von Funktionen aus, die darauf ausgerichtet sind, den Nutzern von Sage Software eine umfassende Unterstützung und zahlreiche Lernressourcen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden werden die Kernfunktionen und deren Nutzen für die Anwender detailliert beschrieben:

 

  • Support und Unterstützung: An vorderster Stelle steht der Support. Nutzer können über die Plattform direkten Kontakt zu Sage Experten aufnehmen, sei es per E-Mail oder durch spezielle Formulare. Dies gewährleistet schnelle und effektive Hilfe bei Fragen oder Problemen.

  • Videos und Anleitungen: Eine zentrale Rolle spielen Videos und schriftliche Anleitungen, die komplexe Vorgänge in Sage Software verständlich machen. Von der Einrichtung spezifischer Funktionen bis hin zur Fehlerbehebung bieten diese Materialien einen praxisnahen Einblick und erleichtern den Anwendern den Weg durch die Software.

  • Tipps und Hinweise: Die Plattform bietet eine Fülle von Tipps und Hinweisen zur Optimierung der Softwarenutzung. Diese reichen von Best Practices im Rechnungswesen bis zu effizienteren Methoden für die Datenverwaltung und -sicherung.

  • Datenbankzugriff und Wissensdatenbank: Nutzer haben Zugang zu einer umfangreichen Datenbank und Wissensdatenbank, die Antworten auf häufig gestellte Fragen bietet und ein tiefes Verständnis für die Software ermöglicht. Diese Ressourcen sind besonders wertvoll für die Behebung von Problemen und die Erweiterung des Nutzerwissens.

  • DSGVO-Konformität und Datensicherheit: In der Sage Servicewelt wird besonderer Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt. Die Plattform stellt sicher, dass alle bereitgestellten Daten und Informationen DSGVO-konform behandelt werden, was für Kunden in der heutigen digitalen Landschaft von größter Bedeutung ist.

Ist Sage ein Cloud ERP?

Sage 100cloud unterscheidet sich von herkömmlichen webbasierten Cloud-Systemen hinsichtlich seiner Implementierung und Funktionalität. Im Kern ist Sage 100cloud eine Erweiterung der traditionellen Sage 100 ERP-Software, die zusätzliche Cloud-Verbundenheit bietet.

Dies bedeutet, dass Sage 100cloud nicht automatisch eine vollständig webbasierte Infrastruktur ist, sondern vielmehr eine „Cloud-verbundene“ Lösung, die auf die Verbindung mit Cloud-Diensten setzt, während sie weiterhin als On-Premise- oder gehostete Lösung betrieben werden kann.

Ein wichtiger Aspekt von Sage 100cloud ist, dass es weiterhin auf den Servern des Unternehmens gehostet werden kann, es sei denn, es wird ein Hosting-Partner für Sage hinzugezogen.

Der Wechsel zu Sage 100 Cloud bringt mehrere Vorteile mit sich, darunter die Möglichkeit, schnell auf Produktinnovationen zu reagieren, eine höhere Anpassbarkeit, mobile Zugriffsmöglichkeiten und ein abonnementbasiertes Preismodell, das es ermöglicht, die Software in einer Weise zu bezahlen, die für das Unternehmen sinnvoll ist.

Im Vergleich zu vollständig webbasierten Cloud-Systemen bietet Sage 100cloud den Vorteil, dass es die Vertrautheit und Stabilität einer On-Premise-Lösung mit dem Zugang zu einer Vielzahl von Cloud-verbundenen Diensten kombiniert. Dies ermöglicht es Unternehmen, schrittweise und ohne Störung bestehender Prozesse in die Cloud zu migrieren.

Sage 100 in der Cloud ist eine hybride Lösung, die sowohl lokale als auch cloudbasierte Funktionen kombiniert. Sie ermöglicht Funktionen wie automatische Backup-Pläne, eine sichere Infrastruktur und geschützte Daten in deutschen Rechenzentren sowie, von überall aus auf die Software zuzugreifen, jedoch ohne die vollständige Abhängigkeit einer Cloud-Infrastruktur.

Was ist Sage 100 Connected?

Sage 100 Connected ist eine Erweiterung der traditionellen Sage 100 ERP-Software, die die Vorteile der Cloud-Technologie nutzt. Sie ist mehr als nur eine einfache Buchhaltungssoftware und bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für kleine und mittelgroße Unternehmen.

Sage 100 Connected ermöglicht es, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und bietet eine intuitive, benutzerfreundliche und einfach einzurichtende Lösung.

Einige der Schlüsselmerkmale von Sage 100 Connected sind:

  • Erhöhte Produktivität: Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren und effizienter zu gestalten.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Lösung kann an die individuellen Arbeitsstile und spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
  • Skalierbarkeit: Sage 100 Connected wächst mit dem Unternehmen und passt sich dessen sich ändernden Anforderungen an.
  • Verlässlichkeit: Die Lösung ist sicher und compliant, minimiert Risiken und deckt steuerliche und rechtliche Anforderungen ab.
  • Integration und Personalisierung: Sie bietet Werkzeuge zur Anpassung und Integration, um die Software an die spezifischen Arbeitsabläufe im Unternehmen anzupassen.
  • Umfassende Finanzverwaltung: Die Software bietet Funktionen für das allgemeine Hauptbuch, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung und Bankabstimmung.

Sage 100 Connected ist somit eine effiziente Lösung für Unternehmen, die über einfache Buchhaltungssoftware hinausgehen und eine umfassendere Business-Management-Lösung suchen.

Schwindt-Außen-Straßenblick-2

SCHWINDT ist Ihr starker Sage-Partner für ERP und SaaS

Die SCHWINDT GmbH ist ein führendes IT-Systemhaus aus dem Saarland, das sich als zuverlässiger Partner für Unternehmen in der digitalen Ära etabliert hat.

Mit einem breiten Serviceangebot, das Softwareentwicklung, Netzwerklösungen, IT-Sicherheit und Cloud-Computing umfasst, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede IT-Herausforderung. Unsere Expertise reicht von der Implementierung von ERP- und DMS-Software bis hin zu modernen Hardwarelösungen wie Druckern und Scannern.

Was uns auszeichnet, ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die von unserer lokalen Präsenz im Saarland und der individuellen Betreuung profitieren. Wir verstehen die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens und bieten passgenaue Lösungen – schnell, effizient und zuverlässig.

Mit jahrzehntelangem Know-how und kontinuierlichen Investitionen in die eigene Digitalisierung sind wir stets am Puls der Zeit und garantieren so, dass Unternehmen in ganz Deutschland von unserer Expertise profitieren können. Vertrauen Sie auf SCHWINDT, Ihren Partner für die digitale Zukunft.

JETZT Ihre Sage Demo Software nach Wunsch anfordern



    Haben Sie noch weitere Fragen?

    Unser Team beantwortet Ihnen diese gerne. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder den folgenden Button, um mit einem Experten für Enterprise Resource Planning Software zu sprechen.

    Loading...