Enterprise Content Management
Als regional verwurzelter Anbieter mit Sitz im Saarland steht Schwindt für maßgeschneiderte Enterprise Content Management Lösungen, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.
Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der ersten Beratung über die Implementierung bis hin zum langfristigen Support. Dabei setzen wir auf bewährte ECM-Systeme, individuelle Anpassungen und persönliche Betreuung vor Ort.
Als Partner auf Augenhöhe verstehen wir Ihre Prozesse und Anforderungen genau und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer digitalen Arbeitsabläufe. Vertrauen Sie auf einen zuverlässigen ECM-Spezialisten, der Ihre digitale Zukunft mit Kompetenz, Flexibilität und Innovation gestaltet.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr als 300+ Kunden vertrauen bereits unseren ECM Lösungen

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr als 300+ Kunden vertrauen bereits unseren ECM Lösungen
SCHWINDT – Ihr ECM Anbieter aus dem Saarland
Warten Sie nicht länger. Legen Sie jetzt mit Ihrem neuen ECM los
Das Wichtigste in Kürze:
- ECM sorgt für Struktur, Effizienz und Sicherheit:
Enterprise Content Management Systeme ermöglichen die zentrale, digitale Verwaltung aller Unternehmensinhalte – für transparente Prozesse, schnelleren Zugriff und mehr Rechtssicherheit.
- Ein gutes ECM-System ist mehr als nur Dokumentenablage
Es kombiniert Dokumentenmanagement, Workflow-Automatisierung, revisionssichere Archivierung und intelligente Suche – speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten.
- Mit Schwindt haben Sie einen erfahrenen ECM-Partner
Als regionaler Anbieter aus dem Saarland unterstützt Schwindt Sie mit praxisnaher Beratung, individuellen Lösungen und zuverlässigem Support – persönlich und auf Augenhöhe.
- ECM lohnt sich langfristig – auch finanziell
Durch Zeitersparnis, Prozessoptimierung und reduzierte Fehlerquoten steigert ein ECM-System die Produktivität und senkt nachhaltig die Betriebskosten

Die Bestandteile eines guten ECM-Systems für KMUs ✅
Ein effektives ECM-System für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besteht aus mehreren optimal aufeinander abgestimmten Modulen und Funktionen. Nur wenn diese Bestandteile reibungslos ineinandergreifen, entfaltet das ECM seine volle Effizienz und Flexibilität.

Dokumentenmanagement (DMS)
Kernbestandteil eines ECM-Systems ist das Dokumentenmanagement. Dieses Modul ermöglicht die zentrale Ablage aller Dokumente, unterstützt Versionierung sowie Zugriffsrechte und stellt sicher, dass Dokumente jederzeit schnell gefunden werden. Ein DMS stellt die Basis dar, um Chaos in der Ablage nachhaltig zu verhindern und Dokumente klar zu strukturieren.

Workflow-Management
Automatisierte Workflows ermöglichen, Prozesse effizient zu gestalten, indem sie Standardabläufe automatisch ausführen. Beispielsweise können Eingangsrechnungen nach bestimmten Kriterien automatisch an zuständige Mitarbeitende weitergeleitet werden. Workflow-Management beschleunigt somit interne Abläufe, reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehlerquellen.

Revisionssichere Archivierung
Um Compliance-Anforderungen und rechtliche Vorschriften zu erfüllen, verfügt ein gutes ECM-System über eine revisionssichere Archivierung. Diese gewährleistet, dass Dokumente unveränderbar, nachvollziehbar und gesetzeskonform gespeichert werden. Besonders in sensiblen Bereichen wie Rechnungswesen oder Vertragsverwaltung ist dies unverzichtbar.

Digitale Aktenverwaltung
Digitale Akten ermöglichen eine strukturierte, übersichtliche Zusammenstellung relevanter Dokumente zu bestimmten Vorgängen oder Personen. Dadurch werden Informationen optimal gebündelt und sind jederzeit abrufbar, etwa im Personalwesen, Kundenmanagement oder bei komplexen Projekten.

Collaboration-Funktionen
Eine gute ECM-Lösung bietet zudem leistungsfähige Collaboration-Funktionen. Diese erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, Teams und Abteilungen durch Features wie Dokumentfreigaben, Kommentare und gemeinsames Bearbeiten von Dateien. Eine effiziente und einfache Zusammenarbeit steigert nachhaltig die Produktivität.

Integration bestehender Systeme
Ein entscheidender Faktor bei ECM-Systemen für KMUs ist die Fähigkeit, bestehende Systeme wie ERP, CRM oder Buchhaltung nahtlos zu integrieren. Die direkte Vernetzung mit vorhandenen IT-Infrastrukturen vermeidet Redundanzen, erhöht die Effizienz der Geschäftsprozesse und verringert den Implementierungsaufwand.

Intelligente Suche und Metadatenmanagement
Eine intelligente, KI-gestützte Suche erleichtert den schnellen Zugriff auf benötigte Dokumente. Unterstützt durch Metadatenmanagement, mit dem Dokumente sinnvoll verschlagwortet werden, wird der Informationszugriff deutlich vereinfacht und beschleunigt. Dadurch reduziert sich die Zeit für Informationssuche enorm.

Mobiler Zugriff
Heutige ECM-Systeme bieten mobilen Zugriff auf Dokumente und Prozesse, sodass Mitarbeitende jederzeit und von überall arbeiten können. Gerade KMUs profitieren von dieser Flexibilität, da sie die Produktivität deutlich steigert und ortsunabhängiges Arbeiten erleichtert.

Alles in einem einzigen System
Insgesamt bietet ein gut aufgebautes ECM-System für KMUs die ideale Kombination aus Struktur, Automatisierung, Sicherheit und Flexibilität. Die Investition in die richtigen Module und eine gut durchdachte Integration dieser Bestandteile ermöglichen nachhaltige digitale Effizienzsteigerungen und sichern Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile.
Kurz erklärt: Was ist ein Enterprise Content Management System?
Ein Enterprise Content Management System (ECM) bezeichnet eine umfassende Softwarelösung zur strukturierten Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von digitalen Informationen und Dokumenten innerhalb eines Unternehmens.
Ziel eines ECM ist es, sämtliche Inhalte und Dokumente – unabhängig davon, ob es sich um E-Mails, Rechnungen, Verträge oder andere Unterlagen handelt – zentral zusammenzuführen und für alle berechtigten Mitarbeitenden jederzeit zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur um das reine Abspeichern, sondern um die intelligente Nutzung, Verwaltung und automatisierte Steuerung sämtlicher Dokumente und Informationsflüsse.
Wichtig zu unterscheiden ist ECM von einem reinen Dokumentenmanagementsystem (DMS): Während sich DMS hauptsächlich auf die Verwaltung und Archivierung von Dokumenten konzentriert, geht ECM deutlich weiter. Es umfasst zusätzlich automatisierte Workflows, revisionssichere Archivierung, umfassende Compliance-Richtlinien, die Integration in bestehende Unternehmenssysteme sowie die intelligente Suche und Nutzung der gesammelten Informationen.
Ein weiterer Begriff, der oft im gleichen Atemzug fällt, ist das Content-Management-System (CMS). Ein CMS hingegen dient primär der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Webinhalten, beispielsweise Websites oder Blogs. ECM hingegen behandelt alle Unternehmensinhalte, die im internen und externen Geschäftsprozess anfallen, und stellt sicher, dass diese Inhalte in einer kontrollierten Umgebung sicher und Compliance-konform gespeichert und verarbeitet werden.
Welche Vorteile bietet ein Enterprise Content Management System?
Ein ECM-System bietet Unternehmen vielfältige Vorteile: Es sorgt für eine schnelle Auffindbarkeit von Dokumenten, reduziert Papierverbrauch und minimiert Fehler durch automatisierte Prozesse. Es gewährleistet Compliance und Rechtssicherheit durch revisionssichere Archivierung.
Mitarbeitende profitieren von besserer Zusammenarbeit, ortsunabhängigem Zugriff und transparenten Workflows. Zudem sinken Betriebskosten und ineffiziente Arbeitsabläufe werden beseitigt.
Langfristig stärkt ECM die Wettbewerbsfähigkeit, da Unternehmensprozesse agiler, transparenter und sicherer gestaltet werden – ideale Voraussetzungen, um gerade im Mittelstand digitale Transformation effizient voranzutreiben.
Eine Kontaktanfrage sind Sie von der Workflow-Automatisierung durch ein ECm von SCHWINDT entfernt
Unsere Empfehlungen
Was ist bei der Auswahl eines Enterprise Content Management zu beachten?
Bei der Auswahl eines Enterprise Content Management Systems sollten Unternehmen mehrere wichtige Aspekte berücksichtigen, um langfristig von der optimalen Lösung zu profitieren.
Passgenauigkeit und Skalierbarkeit
Das gewählte ECM-System sollte passgenau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein.
Wichtig ist, dass die Software flexibel skalierbar ist, um auch zukünftiges Wachstum und Veränderungen in der Unternehmensstruktur problemlos zu bewältigen. Eine Lösung, die heute perfekt passt, aber morgen nicht erweiterbar ist, wird schnell zur Investitionsfalle.
Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
Ein ECM-System entfaltet seine Vorteile nur dann vollständig, wenn es von den Mitarbeitenden angenommen und intensiv genutzt wird.
Daher sollte das ECM intuitiv bedienbar, übersichtlich und klar strukturiert sein. Komplexe oder schwer bedienbare Systeme führen erfahrungsgemäß zu Widerständen und sinkender Effizienz.
Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Infrastruktur
Ein zentraler Faktor bei der ECM-Auswahl ist die Integrationsfähigkeit.
Das System muss sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft einfügen lassen und problemlos mit ERP-, CRM- oder anderen branchenspezifischen Anwendungen zusammenarbeiten. Eine fehlende Integrationsfähigkeit verursacht unnötige Redundanzen, zusätzlichen Aufwand und Informationsinseln im Unternehmen.
Sicherheit und Compliance
Rechtliche Anforderungen, Datenschutz und revisionssichere Archivierung sind entscheidende Kriterien. Das ECM-System muss umfassende Funktionen für Compliance und Datensicherheit bereitstellen, um Unternehmensdaten zu schützen und gesetzliche Vorgaben zuverlässig einzuhalten. Zertifizierungen oder unabhängige Prüfungen sind hierbei hilfreiche Indikatoren.
Mobile Verfügbarkeit
Mobiler Zugriff auf Dokumente und Workflows ist heute für viele Unternehmen unverzichtbar. Vor allem für KMUs, die flexibel und ortsunabhängig arbeiten möchten, ist ein ECM-System mit starker mobiler Unterstützung essenziell. Dabei ist auf eine gute Performance und hohe Sicherheitsstandards bei mobiler Nutzung zu achten.
Kostenstruktur und ROI
Neben Anschaffungs- und Lizenzkosten sollten Unternehmen die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) genau betrachten. Wartungskosten, Updates, Schulungen und Serviceleistungen können die langfristigen Gesamtkosten erheblich beeinflussen. Eine transparente Kostenstruktur und realistische ROI-Berechnungen helfen dabei, das richtige System auszuwählen.
Support und Zukunftssicherheit
Schließlich sollte der Anbieter des ECM-Systems zuverlässigen Support und kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleisten. Regelmäßige Updates, fachkundige Unterstützung bei Problemen und ein solides Geschäftsmodell des Herstellers sichern die Zukunftsfähigkeit des Systems und schützen vor teuren Fehlinvestitionen.
Anpassungsfähigkeit und Individualisierbarkeit
Ein leistungsfähiges ECM-System sollte sich flexibel an die spezifischen Geschäftsprozesse und Strukturen eines Unternehmens anpassen lassen – nicht umgekehrt. Dazu gehören konfigurierbare Workflows, benutzerdefinierte Masken, rollenbasierte Berechtigungen sowie modulare Erweiterungen. Standardlösungen ohne Anpassungspotenzial führen oft zu ineffizienten Workarounds und sinkender Akzeptanz bei den Nutzern.
Schulung und Change Management
Die Einführung eines ECM-Systems bedeutet oft einen tiefgreifenden Wandel in den Arbeitsweisen. Deshalb ist es entscheidend, nicht nur die Technik, sondern auch die Menschen im Blick zu behalten. Ein guter Anbieter stellt Schulungen, Onboarding-Materialien und Change-Management-Begleitung bereit. Nur so gelingt eine reibungslose Einführung, bei der Mitarbeitende motiviert und sicher im Umgang mit dem neuen System sind.
SCHWINDT ist Ihr starker Partner im ECM, IT und SaaS-Sektor
Die SCHWINDT GmbH ist ein führendes IT-Systemhaus aus dem Saarland, das sich als zuverlässiger Partner für Unternehmen in der digitalen Ära etabliert hat.
Mit einem breiten Serviceangebot, das Softwareentwicklung, Netzwerklösungen, IT-Sicherheit und Cloud-Computing umfasst, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede IT-Herausforderung. Unsere Expertise reicht von der Implementierung von ERP- und DMS-Systemen bis hin zu modernen Hardwarelösungen wie Druckern und Scannern.
Was uns auszeichnet, ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die von unserer lokalen Präsenz im Saarland und der individuellen Betreuung profitieren. Wir verstehen die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens und bieten passgenaue Lösungen – schnell, effizient und zuverlässig.
Mit jahrzehntelangem Know-how und kontinuierlichen Investitionen in die eigene Digitalisierung sind wir stets am Puls der Zeit und garantieren so, dass Unternehmen in ganz Deutschland von unserer Expertise profitieren können. Vertrauen Sie auf SCHWINDT, Ihren Partner für die digitale Zukunft.
Welche Bereiche deckt ein ECM alles ab?
Ein modernes Enterprise Content Management System (ECM) deckt zahlreiche zentrale Unternehmensbereiche ab und sorgt damit für eine umfassende Optimierung dokumentenbasierter Prozesse. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsbereiche detailliert erläutert.
Rechnungsverarbeitung und Buchhaltung
Einer der häufigsten Einsatzbereiche von ECM-Systemen ist die digitale Verarbeitung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Ein ECM übernimmt dabei automatisch die Erfassung und Klassifizierung der Rechnungen sowie deren Weiterleitung an zuständige Personen oder Abteilungen zur Freigabe.
Durch automatisierte Workflows lassen sich Rechnungen wesentlich schneller und fehlerfreier verarbeiten, was zu kürzeren Durchlaufzeiten, höherer Transparenz und erheblichen Kosteneinsparungen führt. Zudem gewährleistet ein ECM die revisionssichere Archivierung sämtlicher Belege und Dokumente, sodass gesetzliche Anforderungen mühelos erfüllt werden können.
Qualitätsmanagement und Compliance
Im Bereich Qualitätsmanagement und Compliance stellt das ECM sicher, dass wichtige Unternehmensrichtlinien, Prozessbeschreibungen, Qualitätszertifikate und Protokolle übersichtlich dokumentiert und schnell abrufbar sind.
ECM unterstützt Unternehmen dabei, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Normen (z.B. ISO-Zertifizierungen oder DSGVO-Vorgaben) effizient sicherzustellen und lückenlos nachzuweisen. Dies minimiert Risiken und verbessert nachhaltig die interne und externe Unternehmenskommunikation.
Einkauf und Lieferantenmanagement
ECM-Lösungen decken ebenso sämtliche Einkaufsprozesse ab. Digitale Einkaufsakten ermöglichen eine transparente Übersicht aller Lieferanteninformationen, Bestellungen, Preislisten und Rechnungen.
Automatisierte Freigabeprozesse bei Bestellungen, verbunden mit Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung, reduzieren die Fehlerquote und erhöhen die Prozessgeschwindigkeit. Zudem erlaubt das System jederzeit eine schnelle Übersicht über aktuelle Bestellungen und Budgets, was die Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten verbessert.
Marketing und Kommunikation
Ein ECM unterstützt zudem im Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation. Alle Marketingmaterialien, Pressemitteilungen, Bilder und Medien können zentral gespeichert, verschlagwortet und problemlos wiederverwendet werden. Dies gewährleistet konsistente Markenkommunikation und spart Zeit bei der Erstellung neuer Kampagnen und Inhalte.
Personalmanagement und HR-Prozesse
Im Personalbereich optimiert ECM die Verwaltung sämtlicher Mitarbeiterdaten und -dokumente, darunter Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen, Urlaubsanträge und Krankmeldungen. Digitale Personalakten ermöglichen einen strukturierten und jederzeit nachvollziehbaren Zugriff auf diese Informationen, was die Personalabteilung spürbar entlastet.
ECM-gestützte Workflows sorgen darüber hinaus für eine effiziente Bearbeitung und Freigabe von HR-Dokumenten, was Zeit und Kosten spart und gleichzeitig datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt.
Vertragsmanagement
Effizientes Vertragsmanagement ist ein weiterer zentraler Anwendungsbereich für ECM-Systeme. Alle Verträge – ob Lieferantenverträge, Kundenverträge oder Kooperationsvereinbarungen – werden zentral verwaltet, versioniert und revisionssicher archiviert.
Mittels automatischer Erinnerungen zu Kündigungsfristen und Laufzeiten unterstützt das ECM Vertragsverantwortliche dabei, wichtige Fristen und Verpflichtungen stets im Blick zu behalten. Intelligente Suche und übersichtliche Darstellung ermöglichen schnelle, gezielte Auskünfte und erhöhen die Rechtssicherheit erheblich.
Vertrieb und Kundenmanagement
Ein ECM-System erleichtert auch den Vertrieb und die Kundenbetreuung enorm, indem sämtliche relevanten Dokumente, wie Angebote, Bestellungen, Lieferscheine und E-Mails, zentral und übersichtlich verfügbar sind.
Vertriebsmitarbeitende haben stets Zugriff auf aktuelle Informationen und können Kundenanfragen deutlich schneller und präziser bearbeiten. Automatisierte Workflows unterstützen den Angebots- und Bestellprozess, was zu höheren Abschlussquoten, gesteigerter Kundenzufriedenheit und einem effizienteren Vertrieb führt.
Projektmanagement und Collaboration
Projekte profitieren maßgeblich von der zentralen Verfügbarkeit und Versionierung relevanter Projektdokumente. ECM sorgt für transparente, geordnete Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Standorten.
Funktionen wie gemeinsames Bearbeiten, Kommentieren und Freigabe erleichtern die Zusammenarbeit erheblich. Zudem stellen automatisierte Workflows sicher, dass Dokumente stets rechtzeitig bearbeitet, geprüft und abgeschlossen werden.
Wissensmanagement
Effizientes Wissensmanagement ist ebenfalls integraler Bestandteil eines ECM-Systems. Dokumentiertes Wissen und Know-how, zum Beispiel in Form von Handbüchern, FAQs oder internen Schulungsmaterialien, wird zentral erfasst, strukturiert und ist jederzeit leicht zugänglich. Dies stärkt den internen Wissensaustausch und fördert eine nachhaltige Wissenskultur.
Häufige Fragen und Antworten zu ECM bei SCHWINDT
Sie haben Fragen zu einzelnen Punkten, die nicht aufgelistet sind? Kein Problem. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@schwindt.de

Welche ECM Lösungen gibt es auf dem Markt?
Der Markt für ECM-Systeme bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, die sich hinsichtlich Funktionen, Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Bekannte Anbieter sind DocuWare, ELO, d.velop, SER und Secure ECM. DocuWare punktet vor allem durch intuitive Benutzeroberflächen, starke Workflow-Automatisierung und KI-gestützte Funktionen wie intelligente Dokumentenerkennung.
Welche Rolle spielt KI in Enterprise Content Management Software?
Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute eine entscheidende Rolle in modernen Enterprise Content Management Systemen und erhöht deren Effizienz erheblich. KI-gestützte Funktionen ermöglichen automatische Dokumentenerkennung und -klassifizierung, sodass Dokumente direkt erkannt, kategorisiert und korrekt archiviert werden.
Mithilfe von Machine Learning verbessert sich die Genauigkeit dieser Prozesse kontinuierlich. Zudem unterstützt KI bei der intelligenten, semantischen Suche nach Informationen, indem sie Inhalte versteht und passende Ergebnisse schneller und präziser bereitstellt.
KI-basierte Workflows automatisieren darüber hinaus standardisierte Unternehmensprozesse, beschleunigen Abläufe und reduzieren Fehler. Insgesamt macht KI ECM-Systeme effizienter, smarter und zukunftsfähiger für Unternehmen jeder Größe.
Was versteht man unter Enterprise Content Management?
Enterprise Content Management (ECM) beschreibt ein System, das sämtliche Unternehmensinhalte digital verwaltet, strukturiert und verfügbar macht. ECM umfasst die Erfassung, Speicherung, Bearbeitung, Archivierung und Bereitstellung von Dokumenten und Daten und ermöglicht eine effiziente Steuerung von Informationsprozessen durch automatisierte Workflows. Ziel ist es, Informationen schnell, sicher und rechtskonform bereitzustellen und dabei interne Prozesse maßgeblich zu optimieren.
Was ist der Unterschied zwischen DMS und ECM?
Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) konzentriert sich primär auf das Speichern, Archivieren und Verwalten digitaler Dokumente. Enterprise Content Management (ECM) hingegen umfasst zusätzlich umfassendere Funktionen wie Workflow-Automatisierung, Compliance-Management, intelligente Suche und Integration weiterer Systeme. ECM betrachtet Informationsprozesse ganzheitlich, während DMS vorwiegend dokumentenorientiert agiert.
Warum ist eine ECM Software wichtig für Unternehmen?
Eine ECM-Software ist für Unternehmen entscheidend, da sie für effiziente und sichere Verwaltung sämtlicher Informationen sorgt, Arbeitsabläufe automatisiert und Compliance-Anforderungen erfüllt. Sie reduziert Kosten, minimiert Fehlerquellen und steigert die Transparenz interner Prozesse. Damit unterstützt ECM die Wettbewerbsfähigkeit und hilft Unternehmen, langfristig digital optimal aufgestellt zu sein.
Welche Alternativen gibt es zu Secure ECM?
Neben Secure ECM bieten sich alternative Lösungen wie DocuWare, ELO, d.velop oder SER an. DocuWare überzeugt durch einfache Bedienbarkeit und starke Workflow-Funktionalitäten, ELO zeichnet sich durch flexible Integrationsfähigkeit aus, d.velop punktet mit schneller Implementierung, während SER besonders stark im Compliance-Management und bei der Verwaltung großer Datenmengen ist.
Was ist ein ECM-Server?
Ein ECM-Server bildet das technische Rückgrat eines ECM-Systems. Er speichert, verwaltet und stellt alle Dokumente und Daten zentral bereit.
Der ECM-Server sorgt dabei für effiziente Verarbeitung, zuverlässige Zugriffssteuerung, revisionssichere Archivierung und eine schnelle Bereitstellung von Informationen. Er ist verantwortlich für die Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit des gesamten Systems.
Warum ist ECM so teuer?
Die Kosten für ECM-Systeme entstehen durch umfassende Funktionen, hohe Sicherheitsstandards, aufwendige Integration und Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen. Lizenzkosten, Implementierung, Wartung, Schulung und Support erhöhen die Gesamtkosten zusätzlich.
Allerdings amortisieren sich diese Investitionen langfristig durch erhebliche Einsparungen bei Prozesskosten, Effizienzgewinne und die Erfüllung rechtlicher Anforderungen.
Was umfasst Content-Management?
Content-Management umfasst die systematische Erstellung, Bearbeitung, Organisation, Speicherung und Veröffentlichung digitaler Inhalte wie Texte, Bilder, Dokumente oder Videos.
Ziel ist eine strukturierte, konsistente und effiziente Verwaltung und Bereitstellung dieser Inhalte. Content-Management-Systeme (CMS) kommen häufig bei Websites zum Einsatz, ECM hingegen deckt zusätzlich interne Unternehmensinhalte und -prozesse ab.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Unser Team beantwortet Ihnen diese gerne. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder den folgenden Button, um mit einem Experten für unsere Sage 100 DMS-Integration zu sprechen.